Raney-Katalysatoren

Raney-Katalysatoren
Raney-Katalysatoren
 
['reɪnɪ-], von dem amerikanischen Ingenieur Murray Raney (* 1885, ✝ 1966) 1925-27 entwickelte, besonders fein verteilte Hydrierungs- und Dehydrierungskatalysatoren (v. a. Nickel und Kobalt), die durch Legieren der Metalle z. B. mit Aluminium, Magnesium oder Zink und anschließendes Herauslösen der Legierungsmetalle mit Alkalien hergestellt werden. Wegen ihrer besonders feinen Verteilung sind die Raney-Katalysatoren selbstentzündlich (pyrophor).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raney-Nickel — Trockenes, aktiviertes Raney Nickel. Raney Nickel ist ein fester Katalysator, der aus feinen Körnern einer Nickel Aluminium Legierung besteht und in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird. Raney Nickel wurde 1926 vom amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Murray Raney — (* 14. Oktober 1885 in Carrollton, Kentucky; † 3. März 1966) war ein US amerikanischer Maschinenbauingenieur. Er entwickelte den nach ihm benannten Raney Nickel Katalysator, der häufig für Hydrierungen verwendet wird. Leben Seine Eltern waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Urushibara-Katalysatoren — Heterogene Katalysatoren vom Urushibara Typus werden meist zur Hydrierung chemischer Verbindungen eingesetzt. Die Katalysatoren bestehen stets aus zwei verschiedenen Metallen, das unedlere dient dabei als Trägermaterial.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrierkatalysatoren — sind Katalysatoren die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen kommt. Es handelt sich hier normalerweise um Nebengruppenelemente. Vor allem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adsorbat — Als Adsorption (lat.: adsorptio bzw. adsorbere = (an )saugen) bezeichnet man die Anreicherung von Stoffen aus Gasen oder Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Festkörpers, allgemeiner an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen. Adsorption… …   Deutsch Wikipedia

  • Adsorbieren — Als Adsorption (lat.: adsorptio bzw. adsorbere = (an )saugen) bezeichnet man die Anreicherung von Stoffen aus Gasen oder Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Festkörpers, allgemeiner an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen. Adsorption… …   Deutsch Wikipedia

  • Adsorptionskraft — Als Adsorption (lat.: adsorptio bzw. adsorbere = (an )saugen) bezeichnet man die Anreicherung von Stoffen aus Gasen oder Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Festkörpers, allgemeiner an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen. Adsorption… …   Deutsch Wikipedia

  • Eley - Rideal - Mechanismus — Als Katalyse (griechisch κατάλυσις, katálysis – die Auflösung, Abschaffung, Aufhebung; ursprünglich von: κατά = „(da)bei“ (örtl./zeitl.) und λύσις = „Auflösung, Zerfall“, also: „örtlich und zeitlich beim Zerfall (anwesend)“, wörtlich: „der Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Katalysieren — Als Katalyse (griechisch κατάλυσις, katálysis – die Auflösung, Abschaffung, Aufhebung; ursprünglich von: κατά = „(da)bei“ (örtl./zeitl.) und λύσις = „Auflösung, Zerfall“, also: „örtlich und zeitlich beim Zerfall (anwesend)“, wörtlich: „der Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Katalytisch — Als Katalyse (griechisch κατάλυσις, katálysis – die Auflösung, Abschaffung, Aufhebung; ursprünglich von: κατά = „(da)bei“ (örtl./zeitl.) und λύσις = „Auflösung, Zerfall“, also: „örtlich und zeitlich beim Zerfall (anwesend)“, wörtlich: „der Bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”